Posts mit dem Label Besonderes Papier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Besonderes Papier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 10. September 2025

Montag, 8. September 2025

Grünstreifen Spielplatz

Südstadt: Zwischen Wilhelmstraße und Ettlinger Straße, September 2025

 

Dienstag, 2. September 2025

Kunsthandel

Eckhaus an der Kronenstraße/Kaiserstraße, September 2025 

In dem Haus hatte früher Galerie & Kunsthandlung Hess seine Räume plus Werkstatt. Man konnte dort auch wunderbar Bilder rahmen lassen. Jetzt hat hier Tunails, ein Nagelstudio, seine Adresse. 

 

Dienstag, 20. Februar 2024

Lauterbergstrasse

Standpunkt: Kreuzung Treitschkestraße mit Blick nach Westen, Februar 2024

 

Sonntag, 31. Dezember 2023

An der Ettlinger Straße

Blick aufs Gebäude der Volkswohnung und Richtung Marktplatz, Dezember 2023

 

Donnerstag, 9. November 2023

Freitag, 27. Oktober 2023

Mittwoch, 25. Oktober 2023

Haltestelle im Regen

Rüppurrer Straße am Mendelssohnplatz
 

Auf grauem Papier: Grauer Oktobernachmittag. Es regnet. Haltestelle Rüppurrer Tor. Gezeichnet vom Standpunkt am Haus Rüppurrer Straße 1 aus bei der PSD-Bank. Hinter der Haltestelle das Haus mit der Gemeinschaftspraxis Zahnärzte am Mendelssohnplatz.

Freitag, 17. September 2021

Betonfensterwaben

Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Badenwerk AG: Fassade zur Kriegsstraße, September 2021

Die Betonfensterwaben an der Nordseite des vorgelagerten Langhauses an der Kriegsstraße. Das Hochhaus soll abgerissen werden. Obwohl: Es ist als Kulturdenkmal nach § 2 DSchG eingestuft. Die Betonfensterwaben sind ein sehr schönes Bauelement, das auf den Architekten Egon Eiermann zurückweist. Bei ihm lernte der Architekt Claus Möckel (1921 - 2019), der innerhalb des Architekturbüros Möckel & Schmidt einer der Urheber des Badenwerk-Hochauses ist. 

Siehe auch:

https://dewiki.de/Lexikon/Verwaltungsgeb%C3%A4ude_der_Badenwerk_AG

https://bnn.de/karlsruhe/entscheidung-ist-gefallen-landratsamt-in-karlsruhe-kann-abgerissen-werden 

Freitag, 27. November 2020

Dienstag, 2. Juli 2019

Haus von 1890

Rüppurrer Straße Ecke Schützenstraße, Karlsruhe-Südstadt

Montag, 17. Juni 2019

Donnerstag, 14. März 2019

Donnerstag, 28. Juni 2018

Andreas-Helmling-Skulptur

Friedrichsplatz Karlsruhe, Juni 2018
"Springende Panther" heißt die 1995 geschaffene Skulptur von Andreas Helmling (Jahrgang 1959) vor dem Gebäude Naturkundemuseum auf dem Friedrichsplatz Karlsruhe.

Mittwoch, 7. Juni 2017

Samsun Modehaus

Karlsruhe: Marienstr. 32, Juni 2017
Dies ist das Haus Nr. 32 in der Marienstraße, Südstadt-Karlsruhe. Der Ort ist im Stadtmuseum Karlsruhe dokumentiert. Hier hatte vor 1936 die Firma Adolf Rosenberger, Eisenwaren ihr Geschäft. Die Familie Rosenberger wurde schikaniert, terrorisiert. Otto App kaufte [zu welchen Bedingungen ist unklar] die Firma am 1. Juni 1936. Otto App verteilte Flugblätter in der Stadt, in denen er verkündete, er werde die Firma "nunmehr als rein arisches Unternehmen" weiterführen. Die Einrichtung des Ladens "Otto App, Karlsruhe" blieb, weil die Räume lange keinen Pächter fanden, gut erhalten bis in unsere Tage, als sie schließlich an das Stadtmuseum gingen.

Heute ist in der Marienstraße der Laden Samsun Modehaus untergebracht, wo man Brautkleider und Bräutigam-Anzüge kaufen kann.

Dienstag, 6. Juni 2017

Pilskarussell

Pilskarussell in der Rüppurrer Straße, Juni 2017
In Haus Nummer 48 befindet sich in der Rüppurrer Straße das Pilskarussell. Gut gezapftes, gepflegtes Bier gibt es dort.