![]() |
Am Kongressplatz, September 2023 |
Dienstag, 19. September 2023
Neue Postfiliale
Gäste im Radhaus
Erzbergstr. 113a
Transitions – Circuit I
![]() |
Tanzperformance in der Fleischmarkthalle Karlsruhe, September 2023 |
Naturskepsis und Zukunftspläne
Karlsruher Tanzregisseur Ben Rentz zeigt in der Fleischmarkthalle „Transitions – Circuit I“
Fels, Wasser und Wald spüren. Kälte, Nässe und das Leben der Bäume an sich heranlassen. An die Haut und an den eigenen Körper, so dass es in Erinnerung bleibt und später im Tanz und in den Körperbewegungen auf der Bühne wieder abgerufen werden kann. So in etwa funktionierte die Probenarbeit für das neue szenische Tanzstück „Transitions – Circuit I“, das Ben Rentz – 22-jähriger Performer, Darsteller und Regisseur aus Karlsruhe – mit neun Tänzerinnen und Tänzern aktuell geschaffen hat. Die Gruppe begab sich eigens für die Probenvorarbeit vier Workshoptage lang ins Murgtal in ein Pfadfinderheim. Als Jugendlicher war Ben Rentz – was man bei dem jungen Mann wegen seiner gepflegten, stilvollen Erscheinung gar nicht vermutet – selbst Pfadfinder und viel draußen unterwegs. Und so manche Naturerlebnisse von früher sieht er heute, inmitten des Klimawandels, in neuem Licht. „Mir ist in Bezug auf Natur und ihre Bedrohung für uns vieles bewusster geworden“, sagt Ben Rentz: „Ich denke, dass das gerade grundlegende Erfahrungen in meiner Generation sind.“ Auch mit einem Fragebogen und vielen Gesprächen hat sich die Gruppe um Ben Rentz dem Thema genähert. Ob die Welt angesichts des globalen Treibhauseffekts noch zu retten ist? In der Tanzgruppe gibt es dazu verschiedene Ansichten. Optimismus und Pessimismus halten sich die Waage. Und genau das soll auch das Tanzstück ausdrücken, das kommenden Montag in der alten Fleischmarkthalle auf dem Areal des ehemaligen Karlsruher Schlachthofs uraufgeführt wird. Der Spielort passt merkwürdig gut zu Rentz‘ künstlerischem Vorhaben, steht er doch symbolisch für den pervertierten, klimaschädlichen Fleischkonsum, der insbesondere vielen jungen Menschen nicht mehr geheuer ist. In der Tanzgruppe würden alle eigentlich vegetarisch oder vegan leben, überlegt Ben Rentz auf Nachfrage. Nur einer isst wohl auch mal gern Muscheln und Fisch...
Donnerstag, 14. September 2023
Baulampen am Gerüst
Mittwoch, 13. September 2023
Mathystraße
Sonntag, 10. September 2023
Kriegsstraße
Freitag, 1. September 2023
Badenwerkhochhaus XV
Gerüstbauer
Badenwerkhochhaus XIII
![]() |
Abriss des westlichen Vorbaus, September 2023 |
Die Gerüstebauer sind heute immer noch zu Gange. Sie bauen auf, damit dann abgebaut werden kann. Viele Stangen liegen herum oder sind an das bereits stehende Gerüst angelehnt. Ich kann sie nicht alle zeichnen. Die große Platane verdeckt den Blick auf das Gebäude. Ich deute auf meiner Zeichnung nur noch an, wie das Haus auf der rechten Seite weiter verläuft. Es löst sich quasi auf.
Hinten steht der Riese, dem das alles noch bevor steht. Ich schaue mir die Fenster genauer an. Noch immer ist hinter einigen durchaus das Büroleben des Landratsamts zu sehen. An einige Fenster hat jemand von innen Papierblumen geklebt. Ich sehe Töpfe und Zimmerpfanzen. Ich entdecke eine kleine Pferdestatuette, die am Fenstersims steht. Andere Sachen lassen sich nicht identifizieren. Ich zeichne trotzdem die Umrisse, welche Gegenstände sich auch immer dort befinden mögen. An vielen Fenstern sind die Jalousien heruntergelassen.
Donnerstag, 31. August 2023
Badenwerkhochhaus XII
![]() |
Abriss des westlichen Vorbaus beginnt, August 2023 |
Donnerstag Nachmittag am letzten Augusttag 2023. Bauarbeiter ziehen am westlichen Vorbau ein Gerüst hoch. Sie tragen schwere Eisenstangen an die Fassade hin, reichen sie hoch und montieren sie aneinander. Vorn ist eine lange Leiter an das Gerüst gelehnt. Das Gebäude sieht schon ziemlich mitgenommen aus. Große schwarze Löcher klaffen aus der Bodendecke des Quadervorsprungs. Ich habe wieder die Rohrfeder genommen und zeichne mit wasserfester Sketch-Tinte. Mit einem Pinsel male ich Flächen, vor allem für das Blattwerk des großen Baums. Die Linien geraten mir mit der Rohrfeder mehr schlecht als recht und zufällig. Wie ein Sinnbild zur Wegwerfgesellschaft steht vorn links im Bild ein Container für Bauschutt.
Badenwerkhochhaus XI
![]() |
Stadthalle am Kongressplatz, dahinter das Badenwerkhochhaus, August 2023 |
Die Karlsruher Stadthalle am Kongressplatz wird saniert bzw. modernisiert. Über viele Jahre hinweg. 2017 wurde sie geschlossen. Seitdem ist dort hinter Bauzäunen Baustelle. Die Stadthalle soll 2024 fertig werden. Der "Regelbetrieb" des Hauses soll 2026 wieder möglich sein.
Die Kosten zur Sanierung der Stadthalle waren ursprünglich mit rund 50 Millionen Euro kalkuliert. 2021 hieß es, die Kosten werden bei 135 Millionen Euro liegen.
Im Hintergrund der Zeichnung sieht man das "Verlierergebäude". Das Badenwerkhochhaus wird nicht saniert, geschweige denn modernisiert. Es wird abgerissen. Zurückgebaut und beseitigt.
Dienstag, 29. August 2023
Badische Landesbibliothek
Freitag, 25. August 2023
Freibad Rüppurr
![]() |
Blumen- und Teichanlage am Eingang, August 2023 |
Die Skulptur der Tierepyramide hatte die Jahre zuvor oben drauf noch Schweinchen und Pinguin. Da sah das Ganze den Bremer Stadtmusikanten sehr ähnlich. Die beiden oberen Figuren fehlen jetzt aber. Die beiden aufgestellten Stechpalmen in den Blumenkübeln bilden das Tor zur großen Liegewiese.
Mittwoch, 26. Juli 2023
Beiertheimer Allee
Montag, 24. Juli 2023
Mittwoch, 12. Juli 2023
Leute in Karlsruhe I
Dienstag, 11. Juli 2023
Sonnenbad
![]() |
Badegäste auf der Liegewiese, Juli 2023 |
Tatsächlich wächst der Rasen auf der Liegewiese im Sonnenbad schön saftig grün. Eine Seltenheit! Überall sonst ist jetzt im Juli das Gras verbrannt und vertrocknet. Verkehrsinseln sind gelb und hellbraun. Das Grün im Hochsommer ist auch in Karlsruhe weniger geworden.
Kurz vor 20 Uhr, wenn das Sonnenbad schließt, werden die Rasensprenkler an die in die Wiese eingelassenen Wasseranschlüsse geschraubt. Bewässert wird, wenn die Gäste raus sind.
Passant bei der Postgalerie
Karlapotheke
Donnerstag, 29. Juni 2023
An den Aufzügen
![]() |
Landratsamt Karlsruhe Beiertheimer Allee 2, Juni 2023 |
Sehr viel Kunst - vor allem Skulpturen - ist im Inneren des Landratsamts anzutreffen. Die Zeichnung zeigt den Foyerbereich vor den Aufzügen im Erdgeschoss. Zu sehen ist links ein Kunstwerk, das auf die tragenden Pfeiler des Gebäudes anspielt. Es ist ein Quader, der dem einen Pfeiler vorgelagert ist und die dunklen Schieferplatten zitiert, die die Wände an den Aufzügen bedecken. An drei Stellen jedoch zeigt das Kunstwerk eingelassene alte, unregelmäßig geformte Sandsteine. Herr N. konnte mir nicht Auskunft geben über Titel, Künstler*in oder Material des Kunstwerks und es gab auch kein Hinweisschild dazu. Was übrigens o.k. ist. Ist ja ein Landratsamt und kein Museum. Wobei: So ein bisschen ist die Skulptur ja dann auch für die Katz, wenn niemand weiß, was es mit ihr auf sich hat. Die Bauweise, dass an Wänden eingelassene Nischen älteres Baumaterial preisgeben, gibt es manchmal, wenn unter Denkmalschutzauflagen gebaut werden muss. Alte Steine des denkmalgeschützen Gebäudes sollen soweit als möglich erhalten und sichtbar gemacht werden.
Ich zeichne das Kunstwerk und den Innenraum, tue mich mit der Perspektive schwer, biege es aber alles in allem ganz passabel hin, sketche im Schnellverfahren die ganzen Wappen der Mitgliedkommunen des Landkreises, während meine Gedanken nochmals um dieses Kunstwerk kreisen, das so sinngemäß die Spuren alter Steine retten und sichtbar machen möchte: Wird vom Badenwerkhochhaus, wenn es dann abgerissen sein wird, jemand etwas retten und sichtbar machen wollen? Wenigstens irgendeine Spur?
Noch eine Erklärung, warum in meiner Bleistiftzeichnung der dunkle Schiefer an der Aufzugswand und am Kunstwerk weiß gelassen ist: Ich hatte keine Zeit mehr, die Zeichnung vor Ort fertig zu stellen. Schraffieren braucht immer viel Zeit.
Oben links in der Zeichnung sieht man zwei große Monitore für die Besucherkommunikation.
Badenwerkhochhaus
![]() |
Innen im 19. Stockwerk in Raum H1902, Juni 2023 |
Oben im 19. Stockwerk des Badenwerkhochhauses übersieht man die Stadt Karlsruhe. Es ist Juni 2023. Viele Abteilungen des Landratsamts Karlsruhe sind bereits ausgezogen und in anderen Gebäuden, etwa in der Kriegsstraße, untergebracht. Das macht das ganze Haus innen ein wenig trostlos. Es stehen hie und da Kartons herum. Kleinere Ecken von abgestelltem Umzugszeugs haben sich gebildet. Jemand hat sie mit Stellwänden verdeckt. Vielleicht, dass niemand drüber stolpert. Vielleicht, dass es nicht so unschön aussieht. Denn insgesamt wird im Gebäude immer noch gearbeitet.
Das Haus gehört dem Landkreis Karlsruhe. Ich brauche als Urban Sketcher eine Genehmigung, um das Gebäude zu betreten und um dort zu zeichnen. Ich habe im Mai bei der Pressestelle darum gebeten, im Haus zeichnen zu dürfen. Meinem Anliegen nachzukommen, erwies sich allerdinhgs als schwieriger, als ich erwartet hatte. Denn wegen Sicherheitsbedenken ist sowas nur mit Begleitung und Aufsicht erlaubt. Es gäbe aber, so lautete die Auskunft Ende Mai, immer wieder mal für Neugierige und vor allem für Fotograf*innen Sammeltermine, an denen man die Leute dann gerne reinließe. Unter Aufsicht dürfen die dann gucken und fotografieren. Das Zeichnen allerdings würde ja doch sehr lange dauern, so die Mitarbeiterin am Telefon im skeptischen Tonfall. Ich versicherte ihr, dass ich bemüht schnell sketchen würde und ich danke der Landratsamt-Mitarbeiterin für ihre professionelle Öffentlichkeitsarbeit bis heute, dass sie sich meines Anliegens angenommen und mir einen Termin ermöglicht hat: Unter Aufsicht von Herrn N. - ich war der einzige Badenwerkhochhaustourist an diesem Nachmittag - durfte ich 60 Minuten sketchen. Ich zeichnete eine halbe Stunde oben im 19. Stock. Und eine weitere knappe Stunde unten im Erdgeschoss. Und nein, Herr N. schaute mir nicht permanent über die Schulter, blieb aber - vor allem sehr viel mit seinem Telefon beschäftigt - immer in greifbarer Nähe.
Der große Konferenzraum war gerade belegt. Ich konnte in den kleinen Konferenzraum H1902. Die Bleistiftzeichnung zeigt, wie noch alles in normalem Betrieb ist. Saft und Mineralwasser stehen auf den Tischen bereit. Der große Monitor zeigt sein Bildschirmschonermotiv und den Hinweis "Verbinden durch Drücken von" zwei Tasten. Der Kommunikationskoffer ist hinten rechts auf einem Stuhl abgestellt. Auf dem Fenstersims ein Telefon. Und durch die großen Glasfenster sieht man auf die Dächer der Stadt, kann die Evangelische Stadtkirche entdecken und ein Hochhaus, das auf dem KIT-Campus steht. Es ragt klar sichtbar vor dem grünen Hardtwald in die Höhe, aber es ist deutlich kleiner als das Badenwerkhochhaus. Ich schaue runter und zeichne.
Mittwoch, 28. Juni 2023
Karl-Apotheke
Abriss Haus an der Ritterstraße
Montag, 19. Juni 2023
Sophienstraße
![]() |
Ecke Reinhold-Frank-Straße, Juni |
Die Sophienstraße ist als Fahrradstraße ausgewiesen. Nichtsdestotrotz fahren hier auch viele Autos durch, wollen den dichten Verkehr auf den Parallelstraßen umfahren oder suchen einen Parkplatz. Mitunter - zum Beispiel freitags nachmittags - ist es in der Sophienstraße wuselig voll und verstopft und man kommt als Radler nur stockend voran. Das ist dann insofern lustig, weil das Ganze verkehrsplanerisch ja Fahrradstraße genannt wird... Deshalb fordern einige wie etwa die Fridays-for-Future-Gruppe Karlsruhe nun, die Sophienstraße für Autos zu sperren. Nur noch Lieferverkehr, Menschen mit Handicap, Not- und Rettungsdienste, die Müllabfuhr und ähnliches sollten demnach durch die Sophienstraße fahren dürfen.
Reinhold-Frank-Straße
Donnerstag, 25. Mai 2023
Landratsamt Karlsruhe Eingang
Westseite Badenwerkhochhaus
Badenwerkhochhaus im Mai 2023
Morgenstraße
Montag, 22. Mai 2023
Montag, 15. Mai 2023
Straßenecke
![]() |
Bismarckstraße Ecke Seminarstraße, Mai 2023 |
Blick auf den Zebrastreifen über die Bismarckstraße unweit der Pädagogischen Hochschule. Hinten linkst steht noch eine Telekom-Telefonzelle.
Seminarstraße
Leute auf dem Samstagsmarkt
Mittwoch, 19. April 2023
Autos in der Augartenstraße
Montag, 27. März 2023
Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus
Montag, 20. März 2023
Gartenstraße
Am Lidellplatz
Mittwoch, 15. März 2023
Karstadt Karlsruhe
![]() |
Kaiserallee 147 - 159, März 2023 |
Die Warenhaus-Kette Galeria Karstadt Kaufhof ist insolvent. 52 von insgesamt 129 Warenhäusern in Deutschland sollen geschlossen werden. Die Karlsruher Filiale des Galeria-Karstadt-Kaufhof-Konzerns aber bleibt wohl erhalten. Das Gebäude ist denkmalgeschützt. Es erstreckt sich über sage und schreibe sieben Hausnummern. Alles sehr groß! Im Untergeschoss ist neben der Karstadt-Lebensmittelabteilung ein Aldi-Discountermarkt untergebracht. Kund:innen benutzen für beide Läden ein und denselben Eingang. In der Karstadt-Lebensmittelabteilung ist es eigentlich immer leer, während umgekhrt bei Aldi reger Betrieb herrscht.