![]() |
Südlicher Herrenhof hinterm Ständehaus, September 2025 |
Mittwoch, 3. September 2025
Abriss Stephansaal
Donnerstag, 10. April 2025
Kirchturm und Rathausturm
Dienstag, 25. Februar 2025
Alte-Bank-Container und Kirche
Samstag, 25. Januar 2025
20 Jahre Rémy Mahler Orgel
![]() |
Christian-Markus Raiser & Reinhold Friedrich, Januar 2025 |
Mit Pauken und Trompeten und natürlich Orgel
Festkonzert zu 20 Jahre Rémy-Mahler-Orgel in der Evangelischen Stadtkirche Karlsruhe begeistert Publikum
Festlicher Klang erfüllt die voll besuchte Stadtkirche. Heller, prächtiger Schall steigt empor, getragen von drei Trompeten und Pauken, während die Orgel das Ganze mit warmen Registern begleitet. Mit einer „Intrada“ von Georg Philipp Telemann begann am Samstag Abend das große Festkonzert – ein Höhepunkt des Wochenendes, an dem die Evangelische Stadtkirche Karlsruhe ans 20-jährige Jubiläum ihrer Rémy-Mahler-Orgel erinnerte. Reinhold Friedrich an der Piccolo-Trompete, an seiner Seite mit Marlon Mora und Alban Noailly weitere zwei Trompeter und Alexander Schröder an den Pauken musizierten gemeinsam mit der „Hauptperson“ des Abends, der Rémy-Mahler-Orgel, die Kirchenmusikdirektor Christian-Markus Raiser spielte. Das Instrument steht vorn links neben dem Altarbereich und ist damit nah dran an den Leuten, also im Gottesdienst bei der Gemeinde und im Konzert beim Publikum.
Das Programm des Abends brachte die klanglichen und stilistischen Möglichkeiten der Rémy-Mahler-Orgel eindrucksvoll zur Geltung. In den Stücken musizierten mal drei, mal zwei oder nur eine Trompete mit der Orgel, mal spielte die Orgel solo. Raiser hatte dabei auch Werke des französischen Barock ausgesucht, etwa eines von Nicolas de Grigny, in dem das „Grand Jeux“, also das „große Spiel“ mit gezogenen Registern wie Cornet und Trompette, erklingt. Die Reminiszenz ans Französische hat ihren Grund. Denn die Orgel stammt aus dem Elsass. Sie wurde 2005 eingerichtet, als Ergänzung zur großen Orgel, die auf der Empore gespielt wird und über die Stockwerke ins Gebäude eingebaut ist. Die Rémy-Mahler-Orgel hingegen ist eine freistehende, regelrechte Orgelskulptur. Mit ihren zackigen Spitzen und den aufragenden Pfeifen strebt sie steil nach oben und erinnert wegen der eingearbeiteten züngelnden Formen nicht zuletzt an den Brand und das Feuer, als die Stadtkirche 1944 beim Bombenangriff in Flammen stand und dabei ihre alte Orgel verlor.
Besonders klangfarbenreich war die Suite des zeitgenössischen Komponisten Jon Laukvik, wo Raiser etwa im zweiten Satz „Récit“ mit der einen Hand auf dem obersten dritten Manual verklärend enge Fantasien im Klang der Cromorne spielte, während die andere Hand ein Manual darunter im Flötensound stützte. Wer in den ersten Reihen der Stadtkirche saß, konnte dem Organisten wunderbar über die Schulter schauen. Weitere Highlights im Programm waren eine Torelli-Sonate, die Alban Noailly in den hohen Tönen der Trompete wunderbar klar gestaltete. Noailly hat 2020 sein Abitur gemacht und ist derzeit Meisterschüler bei Reinhold Friedrich. Und Marlon Mora überzeugte in einem Konzert von Tomaso Albinoni, das an der Orgel Eriko Takezawa begleitete, mit einfühlsamen, stellenweise auch leiserem Spiel, was im großen Kirchenhall bestens rüberkam.
Manche im Publikum waren damals, 2005 zur Einweihung, bereits dabei und erinnerten sich noch an den Mann mit den zwei Brillen, der bis zuletzt an der Orgel dies und das zu werkeln hatte. Rémy Mahler wird dieses Jahr 69 und hat in Pfaffenhoffen seine Orgelbauwerkstätte. Und auch Reinhold Friedrich war 2005 dabei. Mit studierenden Trompeterinnen und mit Christian-Markus Raiser hatte er damals das Konzert gestaltet. Insofern war es ein bewegender Abend für alle, was Reinhold Friedrich denn auch nutzte, ein paar Worte sprechen. Als 10-Jähriger hatte der in Weingarten geborene Friedrich die Karlsruher Stadtkirche besucht, als dort das Kinderkirchenmusical „Arche Noah“ gegeben wurde. Seitdem hat er das Gotteshaus liebgewonnen. Mit Raiser verbindet ihn eine lange Freundschaft. Seit Reinhold Friedrich 1986 den ARD-Wettbewerb gewann, zählt er zu den gefragtesten Trompetern weltweit. Doch sein erfüllter künstlerischer Werdegang macht demnächst einen besonderen Schritt. Mit deutlichen und langsam gesprochenen Worten warb er vor dem ganzen Publikum jetzt schon für das große Abschlusskonzert, das er am 25. Juli 2026 in der Stadtkirche geben wird. Er wird dann 37 Jahre lang Professor an der Musikhochschule gewesen sein und viele Ehemalige werden mit musizieren, bestimmt auch mit der Orgel. Während die Rémy-Mahler-Orgel in bestem Zustand ist, muss die große Orgel saniert werden. Von den Gesamtkosten von 300.000 Euro fehlen der Gemeinde noch 40.000 Euro. Dass Spenden willkommen sind, war auf Flyern zu lesen, die mit dem Programmzettel verteilt wurden.
Dienstag, 19. Dezember 2023
Kirchenfenster "fächersegen"
![]() |
Blick aus dem Café der Badischen Landesbibliothek, Dezember 2023 |
Links im Bild die Säule vom Portikus der Katholischen Kirche St. Stephan in der Erbprinzenstraße. Rechts neben der Säule parken im Hintergrund PWKs. Dahinter das Haus "Kirchenfenster", wo es Devotionalien und spirituelle Souvenirs zu kaufen gibt. Aber natürlich gibt es dort vor allem Information, Begegnung und Austausch. Den gleichen Namen "Kirchenfenster" trägt auch die Ökumenische Citykirchenarbeit in Karlsruhe, die sich "fächersegen" nennt, in Anspielung auf Karlsruhe als Fächerstadt. Die Zeichnung ist entstanden vom Blickpunkt aus dem Café im Erdgeschoss der Landesbibliothek. Dort gibt es - an kalten Tagen wie heute - einen schönen warmen Milchkaffee für 3,- Euro.
Donnerstag, 30. November 2023
Pfarrkirche Christkönig
Mittwoch, 19. April 2023
Samstag, 31. Dezember 2022
Donnerstag, 29. September 2022
Christuskirche
Dienstag, 26. Juli 2022
St. Stephan
Sonntag, 27. Februar 2022
Nagelkreuzandacht
Christuskirche Karlsruhe, Februar 2022 |
Am Freitag, den 25. Februar 2022 fanden sich um 12 Uhr gut drei bis vier Dutzend Gläubige in der Christuskriche (Weststadt) ein, um in einer Andacht für den Frieden in der Ukraine zu beten. Eingeladen hatten neben der Kirchengemeinde auch Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in
Karlsruhe sowie der Garten der Religionen e.V. Gemeinsame Fürbitte wurde gehalten und das ökumenische Friedensgebet um das "Nagelkreuz von Coventry" wurde gesprochen. Das Nagelkreuz wurde im Mittelgang der vorderen Sitzreihen aufgestellt, davor eine Kreze angezündet.
Die Kirche von Coventry in Großbritannien wurde im Bombenterror NS-Deutschlands zerstört. Man hat die Nägel der ausgebrannten Kirche nach dem Krieg zusammengetragen und zu so genannten Nagelkreuzen zusammengefügt. Die Nagelkreuze wurden an viele Kirchen als Versöhnungswille vergeben, sie sind ein christliches Friedenssymbol, auch Karlsruhe hat ein solches Nagelkreuz.
Mittwoch, 26. Januar 2022
Donnerstag, 2. September 2021
Albkapelle
![]() |
Wahrzeichen im Ortsteil Grünwinkel, September 2021 |
Die "Maria-Hilf-Kapelle" wurde 1759 in der Ortsmitte errichtet. Sie wurde 1913 wegen des Verkehrausbaus der Hauptstraße - heute Durmersheimer Straße - an den jetzigen Standort verlegt. Seitdem heißt die katholische Kirche "Albkapelle".
Montag, 14. Juni 2021
St. Stephan
Montag, 17. Mai 2021
Ev. Stadtkirche
![]() |
Gottesdienst am 16. Mai 2021, Karlsruhe |
"Glauben ist wie...". Gottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden in der Stadtkirche Karlruhe am 16. Mai 2021, 10:30 Uhr. Maskenpflicht, Godi-Besucherinnen und Besucher sitzen nur in jeder zweiten Bankreihe und mit Abstand. Wer aus einem Haushalt kommt, darf beieinander sitzen. Links vorne das Metallgestell ist leer. Dort werden ansonsten die Nummern der Lieder angezeigt, die gesungen werden. Die Gemeinde darf derzeit wegen Corona nicht singen.
Dienstag, 17. März 2020
Mittwoch, 5. Juni 2019
Café DIA Karlsruhe
![]() |
Werderplatz Karlsruhe-Südstadt, Juni 2019 |