![]() |
Sackgasseneinfahrt Morgenstraße von Rankestraße aus, Oktober 2024 |
Das Haus ist nicht wirklich pink und lila. Freie Farbendichtung, weil die rosafarbene Wachspastellkreide (wasserlöslich) gerade zur Hand war.
![]() |
Sackgasseneinfahrt Morgenstraße von Rankestraße aus, Oktober 2024 |
Das Haus ist nicht wirklich pink und lila. Freie Farbendichtung, weil die rosafarbene Wachspastellkreide (wasserlöslich) gerade zur Hand war.
![]() |
Blick auf die Rüppurrer Straße, Februar 2024 |
Die Perspektive geht nach Westen. Blickpunkt ist eine Parkbank am Sportplatz. Die Bäume sind auf diesem Bild nicht eingezeichnet. Die senkrechten lila Striche zeigen ein Gittertor am Gebäude in der Rüppurrer Straße. In der Rankestraße parken die Autos.
![]() |
Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe |
Im Fasanengarten: Links im Bild eine der sehr alten Eichen, die des Artenschutzes wegen stehen gelassen worden sind. In den Hohlräumen der Bäume finden unter anderem Fledermäuse Nist- und Ruheplätze. Im Hintergrund Gebäude des KIT Campus Süd. In Orange davor das größere Haus des Forstlichen Bildungszentrums, im Vordergrund die beiden kleineren Chinesischen Teehäuser. Das rechte der beiden ist vom großen Baum rechts überdeckt, der jetzt im Februar freilich nicht so viel grün trägt.
![]() |
Blick entlang der Kriegsstraße von Osten nach Westen, November 2023 |
Links im Bild die Container vom K-Punkt. Darin sind momentan die Kartenkassen des Badischen Staatstheaters Karlsruhe untergebracht. Rechts stehen parkende Autos auf dem Stellplatzstreifen der Kriegsstraße. Ein Bohrkran ragt hinten gelb in die Höhe, ein gelber Container steht an der Baustelle rum. Ganz im Hintergrund Hausfassaden in blau und rot und grau. Ein orangener Bagger steht vor dem Gebäude, davor das gelbe U der Karlsruher U-Bahn an der Haltestelle Ettlinger Tor.
![]() |
Aussichtspunkt über Durlach, September 2021 |
Am Gemäuer des Turms unten ist eine Tafel angebracht mit der Aufschrift: "Dieser Turm ist der Rest einer Burganlage, die im 11. Jahrhundert von den Grafen von Hohenberg gebaut, im 12. Jahrhundert erweitert und1279 von Konrad von Lichtenberg, Bischof von Straßburg, zerstört wurde. Der Bergfried wurde zwischen 1230 und 1250 errichtet."
![]() |
Ev. Stadtkirche Karlsruhe, Mai 2018 |
![]() |
Karlsruher Hügel in der Günter-Klotz-Anlage, Mai 2018 |
![]() |
Karlsruhe: Marktplatz, Mai 2018 |
![]() |
Indianerbrunnen Karlsruhe-Südstadt, Mai 2018 |