Posts mit dem Label Wachspastelle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wachspastelle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 6. Oktober 2024

Rankestraße Ecke Morgenstraße

Sackgasseneinfahrt Morgenstraße von Rankestraße aus, Oktober 2024

Das Haus ist nicht wirklich pink und lila. Freie Farbendichtung, weil die rosafarbene Wachspastellkreide (wasserlöslich) gerade zur Hand war.
 

Donnerstag, 22. Februar 2024

Rankestraße

Blick auf die Rüppurrer Straße, Februar 2024

Die Perspektive geht nach Westen. Blickpunkt ist eine Parkbank am Sportplatz. Die Bäume sind auf diesem Bild nicht eingezeichnet. Die senkrechten lila Striche zeigen ein Gittertor am Gebäude in der Rüppurrer Straße. In der Rankestraße parken die Autos. 
 

Freitag, 16. Februar 2024

Fasanengarten

Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe
 

Im Fasanengarten: Links im Bild eine der sehr alten Eichen, die des Artenschutzes wegen stehen gelassen worden sind. In den Hohlräumen der Bäume finden unter anderem Fledermäuse Nist- und Ruheplätze. Im Hintergrund Gebäude des KIT Campus Süd. In Orange davor das größere Haus des Forstlichen Bildungszentrums, im Vordergrund die beiden kleineren Chinesischen Teehäuser. Das rechte der beiden ist vom großen Baum rechts überdeckt, der jetzt im Februar freilich nicht so viel grün trägt.

Donnerstag, 18. Januar 2024

Mittwoch, 17. Januar 2024

Botanischer Garten

Blick aufs Bundesverfassungsgericht Richtung Marktplatz, Januar 2024

 

Freitag, 17. November 2023

Badenwerkhochhaus im November

Blick entlang der Kriegsstraße von Osten nach Westen, November 2023

Links im Bild die Container vom K-Punkt. Darin sind momentan die Kartenkassen des Badischen Staatstheaters Karlsruhe untergebracht. Rechts stehen parkende Autos auf dem Stellplatzstreifen der Kriegsstraße. Ein Bohrkran ragt hinten gelb in die Höhe, ein gelber Container steht an der Baustelle rum. Ganz im Hintergrund Hausfassaden in blau und rot und grau. Ein orangener Bagger steht vor dem Gebäude, davor das gelbe U der Karlsruher U-Bahn an der Haltestelle Ettlinger Tor.

Montag, 29. November 2021

Mittwoch, 8. September 2021

Turmbergturm Durlach

Aussichtspunkt über Durlach, September 2021
 

 Am Gemäuer des Turms unten ist eine Tafel angebracht mit der Aufschrift: "Dieser Turm ist der Rest einer Burganlage, die im 11. Jahrhundert von den Grafen von Hohenberg gebaut, im 12. Jahrhundert erweitert und1279 von Konrad von Lichtenberg, Bischof von Straßburg, zerstört wurde. Der Bergfried wurde zwischen 1230 und 1250 errichtet."

Sonntag, 11. Juli 2021

Donnerstag, 1. Juli 2021

Dienstag, 19. Februar 2019

Durlach

Blick über die Dächer mit Durlachs Stadtkirche, Februar 2019

Mittwoch, 23. Mai 2018

Kirchturm am Marktplatz

Ev. Stadtkirche Karlsruhe, Mai 2018
Querformat bleibt! Auch bei Türmen. Insbesondere bei Türmen zeigt das Querformat, dass wir nach oben gucken und dort nicht alles sehen, was unten so los ist. Kopf in Nacken! Hochgucken! Wer jetzt noch den Boden sieht, verdreht die Augen. Wer die Augen verdreht, hat das Querformat nicht verdient. Hä? Ich denke da auch im Sinne der Kommunikation und der Pragmatik einer Zeichnung im Skizzenheft: Ein ansonsten im Querformat gehaltenes Skizzenbuch auf einer Doppelseite hochkant halten zu müssen, weil ein Turm im Hochformat gesketcht wurde, ist eine unästhetische Angelegenheit. Das zerstört den Umblätter-Rhythmus... ok!

Fische hinter Glas

Aquarium im Stadtgarten/Zoologischer Garten Karlsruhe, Mai 2018

Mont Klotz

Karlsruher Hügel in der Günter-Klotz-Anlage, Mai 2018
Links im Bildhintergrund eine Stütze des Tragwerks der Europahalle, oben auf der Berghöhe die zwei Bäume mit Papierkorb. Von dort oben hat man einen schönen Blick auf den Schwarzwald.

Karlsruher Rathaus

Karlsruhe: Marktplatz, Mai 2018
Zwanzig Jahre betrug die Bauzeit des Karlsruher Rathauses (1805 bis 1825). Es gab anno dazumal Finanzierungsprobleme. Errichtet wurde es nach den Plänen des Karlsruher Architekten Friedrich Weinbrenner. Der Rathausturm auf der Westseite des Marktplatzes ist als "Pendant" des Turms der Ev. Stadtkirche gedacht, der auf der Ostseite des Marktplatzes steht. Auch die klassizistische Architektur der Rathausfront ähnelt der klassizistischen Gestaltung der Kirche. Auf dem Rathausturm befindet sich eine etwa 1,8 m große Figur des Gottes Merkur - hier auf dem Bild einfachmal ein schöner gelber Fleck. So geht das mit den Wachspastellen. Details muss man sich denken...

Dienstag, 22. Mai 2018

Werderplatz Kastanienblüte

Indianerbrunnen Karlsruhe-Südstadt, Mai 2018
Bei uns vor der Haustür: Der Indianerbrunnen wurde von dem Karlsruher Stadtbaudirektor Friedrich Beichel geplant. Die Ausführung der Skulptur übernahm der Bildhauer August Meyerhuber, der den Brunnen zwischen 1924 und 1927 erbaute. Die Indianerskulptur zeigt auf der zur Johanniskirche zugewandten Seite ein ernstes und auf der dem gegenüberliegenden Gasthaus Wolfbräu zugewandten Seite ein freundliches Gesicht.